Fr, Mrz 25. 2022
Diese Woche gehen wir der Frage nach, warum so viele unheilbar kranke Menschen in die Schweiz reisen, um ihr Leben zu beenden, und warum die Schweizer weiterhin die Legalität des assistierten Suizids unterstützen.
Wenn man in die Schweiz reist, denkt man vielleicht an Skifahren in den Alpen und an ein Fondue am Kamin, aber für etwa 1 300 Touristen pro Jahr ist die Schweiz ein Synonym für den Tod. Der "Selbstmordtourismus" des Landes wird von Außenstehenden seit langem als umstritten angesehen, aber die Einheimischen unterstützen mit überwältigender Mehrheit das Recht eines Patienten, selbst zu entscheiden, wie sein Leben endet.
Die Geschichte der Sterbehilfe in der Schweiz
Zu Beginn des 20.th Jahrhundert entkriminalisierte die Schweiz die Selbsttötung und ging 1941 noch einen Schritt weiter, indem sie die Sterbehilfe legalisierte, sofern sie von einem "Nicht-Arzt ohne eigenes Interesse am Tod der Person" durchgeführt wird. Die Schweiz ist insofern einzigartig, als die Patienten sich die tödliche Dosis selbst verabreichen.
In einigen anderen Ländern, darunter Kanada, die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Spanien, ist die Sterbehilfe legal, aber die Möglichkeiten, sie zu erhalten, sind von Land zu Land sehr unterschiedlich. Die Schweiz ist insofern eine Ausnahme, als sie den "Suizidtourismus" unterstützt, d. h. sie ermöglicht es Patienten, die in Ländern leben, in denen die Sterbehilfe illegal ist, ihr Leben in der Schweiz zu beenden.
Technisch gesehen müssen die Patienten nicht unheilbar krank sein, aber sie müssen im Besitz ihrer Entscheidungsfähigkeit sein. (2011 kündigten die Schweizer Behörden ihre Absicht an, das Gesetz zu ändern, "um sicherzustellen, dass die Selbsttötung nur als letzter Ausweg für unheilbar kranke Menschen in Frage kommt", aber das ist noch nicht geschehen). Das Unternehmen, das die meisten Suizide in der Schweiz ermöglicht - Dignitas - müssen Patienten einen ärztlichen Nachweis über eine unheilbare Krankheit vorlegen.
Die Geschichte der Entscheidung eines Mannes
Der Alpenstaat ist einer der wenigen Orte auf der Welt, an dem unheilbar kranke Patienten mit mehr mehr als sechs Monate zu leben haben, können sich für den Selbstmord entscheiden - deshalb New York TimesBestsellerautorin Amy Bloom und ihr Mann kamen im Januar 2020 in die Schweiz. Nur 48 Stunden, nachdem bei ihrem Mann, dem Architekten Brian Ameche, im Alter von 67 Jahren Alzheimer diagnostiziert wurde, sagte er, er wolle selbstbestimmt sterben. Bloom sprach mit mir über ihre Entscheidung.
"Ich glaube, dass es eine Reihe von Umständen gibt, unter denen es wichtig ist, dass eine urteilsfähige und geistig fähige Person die Möglichkeit haben sollte, die Entscheidung zu treffen, ihr Leben schmerzlos und bequem zu beenden", sagte Bloom.
Als die Diagnose gestellt wurde, hatte Brian bereits begonnen, an Demenz zu erkranken. Bloom sagt, dass ihm ein jahrelanger geistiger und körperlicher Verfall bevorstand, der auch eine finanzielle und emotionale Belastung für sein Umfeld darstellte. Sie sagt, seine Entscheidung, "früh zu gehen", sei "100%, wer er war".
"Die Schweiz war unsere beste und einzige Wahl", sagt Bloom. Anfang 2020 reisten sie nach Zürich und bezogen eine Dignitas-Wohnung am Rande der Stadt. Das Personal versorgte Brian mit einer tödlichen Dosis Natrium-Pentobarbital, und als er bereit war, trank er sie.
"Ich sitze da und halte lange Zeit seine Hand. Ich stehe auf und schlinge meine Arme um ihn und küsse seine Stirn, als wäre er mein Baby, das endlich eingeschlafen ist, als wäre er mein tapferer Junge, der auf eine lange Reise geht, Meilen und Meilen von Null", schreibt Bloom in ihren neuen Memoiren Verliebt: Eine Erinnerung an Liebe und Verlust.
"Ich würde mir wünschen, dass es mehr Möglichkeiten gäbe, im Falle einer unheilbaren Krankheit einen schmerzfreien, legalen Tod selbst zu arrangieren, auch wenn der Zeitpunkt des Endes der Krankheit noch viele Jahre in der Zukunft liegt", sagte Bloom.
Die Nachwirkungen der Sterbehilfe
Auch wenn der Tod in der Schweiz eintritt, müssen sich Personen, die mit dem Patienten reisen, an die Gesetze ihres Herkunftslandes halten. Britische Staatsbürger können beispielsweise mit bis zu 14 Jahren Gefängnis bestraft werden, wenn sie etwas tun, das als "Ermutigung oder Unterstützung" einer anderen Person beim Sterben ausgelegt werden könnte. Wenn also der Ehepartner eines Patienten dessen Flugticket kauft, seinen Rollstuhl über den Flughafen schiebt oder sogar inoffiziell über Selbstmordvorbereitungen spricht, kann dies als "Beihilfe" zum Tod eines anderen Menschen ausgelegt werden.
Deshalb müssen ein Beamter und ein Fotograf in der Schweiz den Tod unmittelbar nach seinem Eintreten dokumentieren. Darüber hinaus können Dignitas-Wohnungen mit Videokameras ausgestattet werden, um zu beweisen, dass bei der Selbsttötung keine Hilfe geleistet wurde. Wenn Angehörige oder Freunde des Patienten in ihre Wohnung zurückkehren, müssen sie den Tod den Behörden melden.
Aber was denken die Schweizer darüber?
Im Jahr 2011 schlug der Zürcher Gesetzgeber ein Verbot des "Suizidtourismus" vor, um zu verhindern, dass Außenstehende die Dienste in Anspruch nehmen. Mehr als 90% der Kunden von Dignitas kommen aus dem Ausland, berichtet die Organisation. Das Verbot des Suizidtourismus wurde von den Stimmberechtigten mit einer Mehrheit von fast 80% abgelehnt. Die Schweizer Bürgerinnen und Bürger sprachen sich so vehement gegen das Verbot aus, dass die Schweizer Regierung später im Jahr beschloss, keine neuen Vorschriften zur Sterbehilfe einzuführen.
A Studie 2020 über die Einstellung der Schweizer zum Suizid ergab, dass 82% diesen befürworten und 61% ihn unter bestimmten Umständen für sich selbst in Betracht ziehen würden. Darüber hinaus waren fast 30% bereits Mitglied einer Gruppe, die sich für das Recht auf Sterben einsetzt.
Dennoch hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Schweiz wegen ihrer mangelnden Rechtsklarheit in Bezug auf den Suizid gerügt. Die umstrittensten Fälle betreffen Antragsteller, die zwar nicht an einer unheilbaren Krankheit, aber an psychischen Problemen wie Depressionen litten. Die meisten Schweizer Ärzte berichten, dass sie in solchen Fällen nicht bereit sind, Rezepte für tödliche Medikamente auszustellen.
Die Zukunft der Sterbehilfe
Nach Angaben des Technologieunternehmens Exit könnten Patienten bis Ende 2022 eine weitere, modernere Option zur Auswahl haben. Das australische Unternehmen druckt futuristische Kapseln, genannt "Sarco", in 3D, damit Patienten in jeder beliebigen Umgebung sterben können.
Um eine der Selbstmordkapseln benutzen zu können, muss jemand ins Innere gelangen und eine Reihe von Fragen beantworten. Wenn er diese Tests bestanden hat, kann der Patient einen Knopf drücken, der den Innenraum mit Stickstoff flutet. Der Sauerstoffgehalt sinkt innerhalb von 30 Sekunden von 21% auf 1%. Der Patient fühlt sich benommen, bevor er das Bewusstsein verliert und etwa 5 bis 10 Minuten später schmerzlos stirbt, so der Firmengründer Philip Nitschke. Es gibt auch einen Notfallknopf für den Ausstieg.
Und obwohl die Sarco-Pods nicht gegen bestehende Schweizer Gesetze verstoßen, sagen Juristen, dass die Verwendung von Stickstoff bedeutet, dass die Pods nicht der Schweizer Definition eines Medizinprodukts entsprechen und daher nicht vom Gesetz abgedeckt sind. Dennoch kündigte Nitschke von Exit 2021 an, dass er plant, die Baupläne kostenlos zur Verfügung zu stellen, damit jeder, der einen 3D-Drucker besitzt, einen solchen erstellen kann, in der Hoffnung, den Sterbeprozess zu "entmedizinisieren".
In der Zwischenzeit können Sie eine der Sarco-Kapseln selbst inspizieren auf der Museum für Sepulkralkultur in Kassel, Deutschland, von jetzt bis August.
Dieser Artikel darf ohne unsere Erlaubnis auf anderen Websites weitergegeben und veröffentlicht werden, solange er auf die ursprüngliche UltraSwiss-Seite verweist.