Politik

UBS-Verwaltungsratspräsident Colm Kelleher spricht über Kapitalanforderungen
Verwaltungsratspräsident Colm Kelleher äussert starke Bedenken bezüglich der vorgeschlagenen zusätzlichen Kapitalanforderungen für Grossbanken und betont die Stärke des Geschäftsmodells und der Kapitalausstattung von UBS.
Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger neigen zur Zustimmung zu Gesundheits- und Energieinitiativen, zeigt eine Umfrage
Erste Umfragen deuten darauf hin, dass die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die Initiativen zur Eindämmung der Gesundheitskosten und zur Befreiung von der Energiesteuer wahrscheinlich annehmen werden, wobei die Unterstützung über die demografischen Grenzen hinweg erheblich ist.
Alt-Bundesrat Joseph Deiss: EWR-Ablehnung 1992 war ein "historischer Fehler
Former Federal Councillor Joseph Deiss argues for Switzerland's EU membership, criticising current measures.
In der Schweiz eingefrorene russische Vermögenswerte sind jetzt weniger wert
Die Schweiz meldet einen deutlichen Rückgang des Wertes der im Rahmen der Sanktionen eingefrorenen russischen Vermögenswerte, da die Bewertungen sinken.
Michele Foletti wird heute stillschweigend wiedergewählt
Michele Foletti sichert sich sein Amt als Bürgermeister von Lugano in einer stillen Wiederwahl, da er bei den jüngsten Wahlen zur Stadtverwaltung keine Opposition hatte.
Schweizerische Nationalbank erzielt Rekordgewinn im 1. Quartal 2024: UBS-Analysten prognostizieren
Analysten prognostizieren für das erste Quartal 2024 einen historischen Gewinn für die Schweizerische Nationalbank, der aufgrund der günstigen Wechselkurse und der Bewertung von Vermögenswerten die bisherigen Rekorde übertreffen wird.
Schweizerische Nationalbank: Erforderlicher Mindestreservesatz steigt auf 4%
Ab dem 1. Juli 2024 wird die Schweizerische Nationalbank strengere Mindestreservevorschriften einführen, um die Wirksamkeit der Geldpolitik zu erhöhen.
Theologe wird wegen Anstiftung zur Homophobie angeklagt: Gericht in Bellinzona verhandelt den Fall
Ein prominenter Theologe wird in Bellinzona wegen Diskriminierung und Aufstachelung zur Homophobie angeklagt.
Sonntag, 21. April: Die wöchentliche Zusammenfassung
Ein Brief von Bundespräsidentin Viola Amherd nach Moskau, Spitzengehälter für Chefärzte in Schweizer Spitälern und die Reinheit von Mineralwasser in Pet-Flaschen: Dies und mehr finden Sie in den Sonntagszeitungen.
Hitziges Rennen um die Urner Kantonsregierung: CVP-Mehrheit
In der heutigen zweiten Runde der Urner Kantonsratswahlen steht die CVP der Mitte kurz vor einem grossen Sieg und könnte mit einem Sieg über FDP und SP die Mehrheit erringen.
Starker Schneefall in den Schweizer Alpen
Frischer Schneefall verwandelt die Nordhänge der Alpen. KEYSTONE/Jean-Christophe Bott In den letzten zwölf Stunden sind am Alpennordhang oberhalb von rund 1000 Metern zwanzig bis vierzig Zentimeter Neuschnee gefallen.
Frankreich will Schweizer Gelder für ein Kraftwerk: Rösti zögert
Frankreich schlägt vor, dass Länder, die ihren Atomstrom importieren, bei der Finanzierung neuer Anlagen helfen, aber die Schweiz zieht es vor, im eigenen Land zu investieren, sagt Energieminister Albert Rösti.
Bundesrat erhält an IWF-Tagung Zustimmung zur Credit Suisse-Krise
The Federal Council's strategic approach to managing the Credit Suisse crisis earns recognition at the IMF's spring meeting.
Russischer Außenminister Lawrow bezeichnet die Schweiz als "feindlich"
Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat die Schweiz als "offen feindselig" bezeichnet und sie damit als neutralen Ort für die Verhandlungen im Ukraine-Konflikt disqualifiziert.
Schweizer Franken gewinnt angesichts der globalen Unsicherheit an Wert
Nach den Berichten über einen israelischen Angriff auf den Iran behauptet der Schweizer Franken seine Stärke und steigt, da die Anleger inmitten der zunehmenden geopolitischen Unsicherheit nach Stabilität suchen.
Schweizer Börse schliesst: Spannungen im Nahen Osten nehmen zu
Die Spannungen im Nahen Osten führen dazu, dass der Schweizer Aktienmarkt die Woche mit deutlichen Verlusten abschließt.
Schweiz verzögert UN-Abstimmung über Vollmitgliedschaft Palästinas
Die Schweiz schließt sich dem Vereinigten Königreich an und enthält sich bei der entscheidenden UN-Abstimmung über die Vollmitgliedschaft Palästinas der Stimme, da sie Bedenken hinsichtlich des Zeitpunkts und des Friedensprozesses hat.
Strafuntersuchung im Tessin geht weiter: Norman Gobbi freigesprochen
Die Tessiner Staatsanwaltschaft weitet ihre Ermittlungen nach einem schweren Verkehrsunfall aus, in den Kantonsrat Norman Gobbi verwickelt war.

Verwandte Geschichten

In Kontakt bleiben

Erwähnenswert

the swiss times
Eine Produktion der UltraSwiss AG, 6340 Baar, Schweiz
Copyright © 2024 UltraSwiss AG 2024 Alle Rechte vorbehalten