Leben in der Schweiz

Vater und Sohn gehen wegen Menschenhandels ins Gefängnis
Ein Vater und sein Sohn wurden am Donnerstag vom Genfer Strafgericht wegen schweren Menschenhandels zu sieben bzw. dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt.
Bundesrat will keine Zahlungskarten für Asylbewerber
Der Bundesrat hält Zahlungskarten für Asylbewerber für eine wenig zielführende Idee.
Frau stirbt bei Unfall auf Bahnübergang in Winterthur ZH
Am frühen Donnerstagmorgen ist eine 41-jährige Frau auf einem Bahnübergang in Winterthur ZH von einem Zug erfasst und tödlich verletzt worden.
Bundesregierung registriert fast 10.000 Vorfälle in der kommerziellen Luftfahrt
Im vergangenen Jahr wurden dem Bundesamt für Zivilluftfahrt 24 Prozent mehr Vorfälle in der kommerziellen Luftfahrt in der Schweiz gemeldet als im Jahr 2022.
Obergericht AG: Strategiewechsel mit neuem Verteidiger
Im Mordprozess vor dem Aargauer Obergericht hat der neue Verteidiger des Angeklagten am Donnerstag neue Gutachten gefordert.
Zelensky appelliert im Vorfeld der Konferenz an "friedliebende Nationen"
Laut dem ukrainischen Präsidenten Volodymyr Zelenskyi haben alle zur Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock eingeladenen Staaten ihr Engagement für die UN-Charta und das Völkerrecht unter Beweis gestellt.
"8 Tage im August" handelt von Beziehungen, die in die Brüche gehen
Zwei befreundete Familien verbringen Zeit am Meer und alles ist gut. Aber dann gerät das Gewebe aller Beteiligten durcheinander.
Verkehrsclub kämpft gegen den Ausbau der Autobahnen und für Tempo 30
Der Verkehrs-Club der Schweiz legt seine verkehrspolitischen Schwerpunkte in diesem Jahr auf das Referendum gegen den Ausbau des Autobahnnetzes.
Schweiz lädt 160 Delegationen zum Friedensgipfel in der Ukraine ein
Die Schweiz hat über 160 Delegationen zur Ukraine-Friedenskonferenz Mitte Juni auf den Bürgenstock eingeladen.
Zürcher Forscher haben einen Saugnapf für die Blutentnahme entwickelt
Inspiriert von Blutegeln haben Zürcher Forscher einen Saugnapf zur Blutentnahme entwickelt.
Gemeinde Davos verbietet Trittbrettfahrer vom WEF
Ab 2025 dürfen sich Trittbrettfahrer nicht mehr am Weltwirtschaftsforum (WEF) präsentieren.
Die Schweiz erzeugt mehr Strom aus Wasserkraft als im Vorjahr
Es wird erwartet, dass in der Schweiz aufgrund neu in Betrieb genommener Kraftwerke mehr Strom aus Wasserkraft produziert werden wird.
Stimmung in der Schweizer Industrie trübt sich erneut ein
Die Stimmung in der Schweizer Industrie hat sich verschlechtert. Nach drei Monaten Wachstum ist der Einkaufsmanagerindex (PMI) im April wieder gesunken.
OECD hebt BIP-Prognose für die Schweiz an
Laut der Wirtschaftsorganisation OECD dürfte die Schweizer Wirtschaft im Jahr 2024 etwas stärker wachsen als bisher angenommen.
Nachdenken über das Ende des Alterns in Kunst und Wissenschaft
Mit seiner szenischen Installation "The End of Aging" geht Michael Schindhelm im Ausstellungsraum des Basel H den Fragen nach dem ewigen Leben nach.
Schaffhauser Justiz überstellt mutmaßlichen IS-Unterstützer ins Gefängnis
Die Schaffhauser Justiz hat die beiden Jugendlichen, die in der Schweiz Sprengstoffanschläge geplant haben sollen, aus der Untersuchungshaft entlassen.
Einzelhandelsumsätze sinken im März
Der Schweizer Detailhandel hat im März 2024 weniger Umsatz erzielt als vor einem Jahr. Der Umsatz sank sowohl nominal als auch unter Berücksichtigung der Teuerung.
Dienstleistungsumsatz im Februar erneut deutlich gesunken
Die Schweizer Dienstleistungsunternehmen verzeichneten im Februar erneut einen deutlichen Umsatzrückgang.

Verwandte Geschichten

In Kontakt bleiben

Erwähnenswert

the swiss times
Eine Produktion der UltraSwiss AG, 6340 Baar, Schweiz
Copyright © 2024 UltraSwiss AG 2024 Alle Rechte vorbehalten