Fr., Feb. 9th 2024
Der Start ins Jahr 2024 verlief für die Schweizer Pensionskassen uneinheitlich, wobei die Performance inmitten der Marktunsicherheiten stark schwankte.
Die Schweizer Pensionskassenbranche erlebte einen abwechslungsreichen Start ins Jahr 2024. Nach einem positiven Jahr 2023. Gemäss der monatlichen UBS-Analyse von rund 100 Schweizer Pensionskassen lag die durchschnittliche Performance im Januar bei 0,48% (nach Abzug der Gebühren). Das Spektrum der Performance war jedoch breit, mit einem Unterschied von 1,54 Prozentpunkten zwischen den Fonds.
Ein mittelgrosser Fonds, der ein Vermögen zwischen 300 Mio. und 1 Mrd. CHF verwaltet, führte die Performancetabelle mit einem Plus von 1,31% an. Ein grosser Fonds, der ein Vermögen von über 1 Milliarde CHF verwaltet, lag dagegen mit -0,23% zurück. Mittelgrosse Fonds wiesen mit 1,2 Prozentpunkten die geringste Performancespanne auf, was auf ein stabileres Ergebnis innerhalb dieser Gruppe hindeutet.
Die Performance der Anlageklassen war uneinheitlich, wobei globale Aktien und Hedgefonds mit durchschnittlichen Gewinnen von 1,77% bzw. 1,73% an der Spitze lagen. Sowohl Private Equity als auch Schweizer Aktien übertrafen die Renditemarke von 1%. Die Schweizer Franken-Anleihen mussten jedoch einen Rückgang hinnehmen und verzeichneten eine Rendite von -0,40%, was die Herausforderungen des breiteren Anleihenmarktes angesichts der Unsicherheiten über die Zinserhöhung durch die US-Notenbank widerspiegelt.
UBS stellt fest, dass der starke Start der globalen Aktienmärkte in das Jahr 2024 gegen Ende des Monats durch die unklare Zinssenkung der US-Notenbank abgemildert wurde, was sich negativ auf die Performance europäischer und US-amerikanischer Anleihen auswirkte.
Der Pensionskassenindex der Credit Suisse zeigte mit einem Anstieg von 0,54% im Januar einen ähnlichen Trend wie der von UBS. Das Wachstum wurde hauptsächlich ausländischen und schweizerischen Aktien zugeschrieben, aber auch Immobilien trugen positiv dazu bei, während Schweizer Franken-Anleihen eine unterdurchschnittliche Performance aufwiesen.
Dieser Start in das Jahr 2024 unterstreicht die inhärente Volatilität und Ungewissheit im Pensionsfondssektor und verdeutlicht die Notwendigkeit eines vorsichtigen Optimismus bei Investoren und Fondsmanagern gleichermaßen.
©Keystone/SDA