Rückverfolgung von Nazi-Gold durch die Schweiz

Rückverfolgung von Nazi-Gold durch die Schweiz

Mo, 4. Jul. 2022

Als in diesem Frühjahr eine mysteriöse Lieferung von russischem Gold im Wert von $200 Millionen in der Schweiz auftauchte - Monate, nachdem das Land angekündigt hatte, wegen des Einmarschs in die Ukraine harte Sanktionen gegen Russland zu verhängen -, spielten die Schweizer Goldraffinerien schnell das "Nicht it"-Spiel. Der Öffentlichkeit fiel es schwer, an ihre Unschuld zu glauben, denn irgendetwas daran kommt ihr bekannt vor.

Die drei Tonnen Gold, die im Mai aus Russland eintrafen, sind ein Rätsel.

Mehr als siebzig Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg ist die Schweiz immer noch als das Land bekannt, das das Nazi-Gold aufbewahrte, als es fast niemand mehr anfassen wollte. Obwohl die Schweizer Beamten damals behaupten, alles sei im Namen der Neutralität getan worden, sind ihre Handlungen nicht gut gealtert.

Das wirft die Frage auf: Wie wird die Reaktion der Schweiz auf den Ukraine-Krieg in den künftigen Geschichtsbüchern stehen?

Eine deutsch-schweizerische Grenze während des Zweiten Weltkriegs.

Die Neutralität in ihrer schlimmsten Form: Zweiter Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg, der von Historikern oft als die "dunkelste Zeit" der Schweiz bezeichnet wird, stellte die Neutralität der Schweiz auf eine Weise auf die Probe, wie es der Erste Weltkrieg nicht tat. Während die Neutralität der Schweiz während des Ersten Weltkriegs das Land in einen Zufluchtsort für pazifistische Gruppen und Künstler verwandelte, ging es bei der Neutralität der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs vor allem um Geld, dank der Veränderungen im Schweizer Bankwesen in der Zwischenkriegszeit.

Im Jahr 1934 wurde die Schweizerisches Bankengesetz wurde ein Gesetz verabschiedet, das die Einrichtung von anonymen Nummernkonten ermöglichte. Dies ermöglichte es Juden, ihr Vermögen vor der Beschlagnahmung durch das neu gegründete Dritte Reich in Deutschland zu verstecken, aber auch den Nazis, Bankkonten einzurichten.

Inmitten des Ukraine-Kriegs wird die Schweiz zur Definition der Neutralität gedrängt

Sanktionen in der Zeit des Zweiten Weltkriegs

Als der Krieg 1939 schließlich ausbrach, verhängten die alliierten Mächte rasch Sanktionen gegen Nazi-Deutschland - ähnlich wie die westliche Welt im Jahr 2022 auf Russland reagierte. Nur hat sich die Schweiz damals nicht beteiligt, weil sie sich auf ihre Neutralität berief.

Die harten Sanktionen der Alliierten waren wirksam. Sie blockierten Deutschland bei der Einfuhr von Waren wie Lebensmitteln und machten die deutsche Reichsmark praktisch wertlos. Der Würgegriff gegen Adolf Hitler wäre wirksam gewesen, wenn Russland und die Schweiz nicht gewesen wären.

Im Februar 1940 erklärte sich Russland bereit, Deutschland mit Weizen, Öl, Baumwolle, Sojabohnen und anderen dringend benötigten Materialien zu beliefern. Im Gegenzug lieferte Deutschland Russland Militärpanzer, Flugzeuge, Lokomotiven, Generatoren und Turbinen. Ende März war Deutschland so dringend auf die Nahrungsmittellieferungen aus Russland angewiesen, dass Hitler seinen Blitzkrieg unterbrach, um den russischen Getreidelieferungen Vorrang zu geben.

Schweiz weitet Sanktionen gegen Russland aus

Ein weiterer merkwürdiger Aspekt der Neutralität der Schweiz im Zweiten Weltkrieg: Sie nahm Kriegsgefangene beider Seiten auf.

Eine Nazi-Schatzsuche

In der Zwischenzeit unterzeichnete Hitler ein Gesetz, das die Aneignung aller Güter der jüdischen Bevölkerung legalisierte. Während viele Gräueltaten des Holocaust erst nach dem Krieg bekannt wurden, machte dieses Gesetz in ganz Europa Schlagzeilen und war auch in der Schweiz bekannt. Die Nazis begannen damit, jüdische Häuser für Kunst, Schmuck und zahllose andere Wertgegenstände zu plündern, aber sie brauchten immer noch Geld, um Rohstoffe zu kaufen und ihren Krieg weiter zu finanzieren.

An dieser Stelle kamen die Schweizer Banker ins Spiel.

Mark Pieth, Historiker und Autor von Goldwäscherei: Die schmutzigen Geheimnisse des Goldhandelsschreibt, dass die Schweizer gerne bereit waren, das Gold in Schweizer Franken zu tauschen, was während des Zweiten Weltkriegs die einzige übertragbare Währung neben dem amerikanischen Dollar war.

Etwa 80% des Nazi-Goldes gingen in die Schweiz, der Rest wurde durch die Türkei, Italien, Portugal und einige andere kleinere Akteure geleitet. Etwa 90% des Goldes, das in die Schweiz ging, wurde bei der Schweizerischen Nationalbank deponiert, die restlichen 10% gingen an kleinere Geschäftsbanken, so Pieth. Das Gold stammte von Juden und aus den Reserven von Banken in Österreich, Belgien, den Niederlanden und der Tschechischen Republik. Die Schweizer zahlten etwa 1,7 Milliarden Franken und wuschen damit effektiv gestohlenes Gold, um Hitlers Krieg zu finanzieren.

Der durchschnittliche Schweizer Bürger hatte keine Ahnung, wie viel Nazi-Geld durch die Schweiz floss, aber die Banker, Geschäftsleute und Politiker wussten es. Viele mächtige Schweizer Unternehmen unterstützten offen die Nazibewegung, und eine Reihe von Schweizer Unternehmen entfernten bereits in den 1930er Jahren Juden aus ihren Verwaltungsräten. Mitte der 1930er Jahre wurde vorgeschlagen, dass jüdische Personen mit Schweizer Pässen zur Unterscheidung ein "J" auf ihre Dokumente drucken lassen sollten, obwohl dieses Gesetz nie verabschiedet wurde. Während des gesamten Krieges patrouillierten Ranger der Schweizer Armee an den Grenzen der Schweiz, um jüdische Menschen, die vor der Verfolgung durch die Nazis aus anderen Teilen Europas flohen, zurückzuweisen.

Ein berühmtes Bild von Schweizer Armeeangehörigen, die während des Zweiten Weltkriegs die Alpen bewachen.

Einen Krieg finanzieren

Ohne die fortgesetzte Hilfe der Schweiz wären den Nazis 1944 definitiv Geld, Munition und Lebensmittel ausgegangen, so die Der deutsche Historiker Willie Korte. Doch die Schweizer Banken kamen den Forderungen ihrer Nazi-Kunden weiterhin nach, indem sie Gold in andere Länder verkauften und die Gewinne in Schweizer Franken an die Nazis ablieferten.

Die tragische Realität ist, dass die Nazis von Mitte 1944 bis zum Ende des Krieges 1945 einige ihrer schrecklichsten Aktionen durchführten. In diesem Zeitraum wurden allein mehr als 400 000 Juden nach Auschwitz geschickt, ganz zu schweigen von den Hunderttausenden von alliierten und außereuropäischen Soldaten, die im Kampf starben.

Das Holocaust-Mahnmal in Berlin soll die unvorstellbar hohe Zahl der getöteten Menschen widerspiegeln.

Nach dem Krieg

1945 verlangten die Alliierten von den Schweizer Banken die Herausgabe aller noch vorhandenen Gelder der Nazis. Die Schweizer Banken wehrten sich unter Berufung auf ihr Bankenschutzgesetz, aber das Washingtoner Abkommen von 1946 zwang sie dazu. In diesem Jahr gaben sie mehr als $60 Millionen an die Opfer des Krieges und ihre Familien zurück.

In der Zwischenzeit unterstützte die Credit Suisse flüchtende Nazis, die nach Südamerika geflohen waren, und löste die von ihnen hinterlassenen Bankkonten ein, laut einer Untersuchung. In einem argentinischen Bericht wurde festgestellt, dass mindestens 12.000 Nazis in Argentinien Konten bei der Credit Suisse unterhielten. Die Frage, wie viel Geld von Schweizer Banken an entkommene Nazis überwiesen wurde, wird vielleicht nie ganz geklärt werden, aber eine Untersuchung aus den 1990er Jahren ergab, dass dies "beispiellos" war.

Der kultige Züricher Hauptsitz der Schweizerischen Nationalbank.

Was zurückbleibt

Einige jüdische Familien, die vor dem Krieg ihr eigenes Geld bei Schweizer Banken eingezahlt hatten, berichten, dass sie abgewiesen wurden, als sie nach Kriegsende versuchten, ihr Geld abzuheben. Eine Holocaust-Überlebende sagte bei einer Anhörung des US-Senats aus, dass eine Schweizer Bank eine Sterbeurkunde für ein Familienmitglied verlangte, um eine Abhebung vornehmen zu können. Sie sagte, dass das Konzentrationslager, in dem das Familienmitglied starb, keine Sterbeurkunden ausstellte.

1962 trat ein Gesetz in Kraft, das die Schweizer Banken zwang, nachrichtenlose Konten zu identifizieren, die vor dem Krieg von Juden geführt worden waren. Die Schweizer Banken zahlten weitere $15 Millionen an Überlebende des Holocaust.

1998 ergab eine Untersuchung des World Jewish Council, dass mindestens 100 Tonnen Gold in Schweizer Banken gelandet waren, aber nur 4 Tonnen jemals wiedergefunden wurden. Die Untersuchung konzentrierte sich auf die Verbreitung von "Zahngold" oder Goldbarren, die von den Nazis aus goldenen Zahnfüllungen jüdischer Leichen hergestellt wurden.

Die Schweiz reagierte auf den Bericht des World Jewish Council mit der Zahlung von $1,25 Milliarden an mehr als 500.000 Holocaust-Opfer - das Geld stammte unter anderem von der Credit Suisse, der Schweizerischen Nationalbank, der UBS und Nestlé, die mit Nazi-Deutschland kooperierten.

Erst 2015 wurden weitere gestohlene Nazi-Schätze entdeckt, als der Sohn von Hitlers Kunstkurator in München starb. In seiner Wohnung wurden mehr als 1.200 Kunstwerke gefunden, darunter solche von Pablo Picasso und Pierre August Renoir. Als Erbe setzte er das Kunstmuseum Bern ein.

Eine Frau hält an einer der inoffiziellen Gedenkstätten in Genf inne, die an Überlebende des Holocaust erinnern, die es in die Schweiz geschafft haben. Im Jahr 2021 wurde die Einrichtung einer offiziellen Holocaust-Gedenkstätte in der Schweiz ins Gespräch gebracht. (Kredit: Martial Trezzini)

"Die Schweizer waren die wichtigsten Bankiers und Finanzmakler der Nazis und handelten mit riesigen Mengen an Gold und Hartgeld", so Stuart Eizenstat, ehemaliger US-Unterstaatssekretär für internationalen Handel. "Neutralität kollidierte mit Moral; allzu oft diente Neutralität als Vorwand, um moralische Erwägungen zu vermeiden.

Wo steht die Schweiz heute?

Mit der Verschärfung des Krieges in der Ukraine stellt sich die Frage, was es heute bedeutet, neutral zu sein.

Im Februar verabschiedete die Schweiz rasch die gleiche Sanktionen die die EU Russland auferlegt hat. Aber es tauchen immer wieder Fragen auf, was die Neutralität in diesem Krieg bedeutet - zum Beispiel, wie das Kriegsmaterialgesetz der Schweiz auszulegen ist, das sie bisher daran gehindert hat, Panzer aus Schweizer Produktion nach Deutschland und Polen zu liefern, da diese Waffen für die Ukraine bestimmt waren. Das Kriegsmaterialgesetz besagt, dass der Export von Munition in Länder, die in intensive und lang andauernde interne oder internationale Konflikte verwickelt sind", selbst in ein Zwischenland aufgrund der Neutralität der Schweiz verboten ist.

Auf der rechten Seite setzt sich die Schweizerische Volkspartei für eine traditionellere Definition der Neutralität ein, d.h. keine Einmischung ausserhalb der humanitären Hilfe. Auf der linken Seite hat die Grüne Partei vorgeschlagen, das Schweizer Kriegsmaterialgesetz zu ändern, um die Lieferung von in der Schweiz hergestellten Waffen an Drittländer zu ermöglichen. Mitglieder der Grünen Partei sind sogar so weit gegangen, dass sie sich in diesem Frühjahr mit dem ukrainischen Präsidenten Volodymyr Zelensky getroffen haben, um "humanitäre Hilfe zu besprechen".

Letztlich solle das Schweizer Volk entscheiden, wie die Schweizer Neutralität im Krieg und in der Zukunft definiert werde, so FDP-Nationalrat Hans-Peter Portmann. Wie bei fast allen Entscheidungen in der Schweiz solle dies durch eine öffentliche Abstimmung der Schweizer Bürgerinnen und Bürger entschieden werden, sagt er.

Es hat den Anschein, dass die langjährige Neutralität der Schweiz nicht in Stein gemeisselt ist und dass diese Generation von Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern möglicherweise entscheiden muss, wie sie sie in den kommenden Jahren definieren will.

Dieser Artikel darf frei weitergegeben und nachgedruckt werden, vorausgesetzt, es wird auf den Originalartikel verwiesen.

Verwandte Geschichten

In Kontakt bleiben

Erwähnenswert

the swiss times
Eine Produktion der UltraSwiss AG, 6340 Baar, Schweiz
Copyright © 2024 UltraSwiss AG 2024 Alle Rechte vorbehalten