Politik

Investitionsaussichten der Schweiz: Kearney-Studie
Inmitten globaler Unsicherheiten zeigen Schweizer Investoren starkes Vertrauen in künstliche Intelligenz und ausländische Direktinvestitionsmöglichkeiten.
Sonntag, 28. April: Heute in den Nachrichten
Die Sust-Untersuchungsstelle ist überlastet, und der Berufsverband gibt sich bescheiden: Dies und mehr ist in den Sonntagszeitungen zu lesen.
Abstimmung über die Verfassungsreform in Innerrhoden 
Der Kanton Innerrhoden bereitet sich auf bedeutende Verfassungsreformen und Regierungswahlen an der kommenden Landsgemeinde vor.
Fitch bewertet die Stabilität der Schweiz mit 'AAA'
Fitch bestätigt das AAA-Rating der Schweiz und unterstreicht damit ihre wirtschaftliche Stabilität. Keystone/EPA/JUSTIN LANE Die US-Ratingagentur Fitch hat ihre Bestnote für die Kreditwürdigkeit der Schweiz beibehalten.
Der Schweizer Nationalrat will gewalttätige Eritreer ausweisen
Die Kommission des Nationalrats schließt sich dem Ständerat an und empfiehlt ein härteres Vorgehen gegen abgewiesene eritreische Asylbewerber und Gewalttäter.
Schweizer Ständerat stärkt den Waldschutz
Der Ständerat stockt die finanzielle Unterstützung für den Waldschutz deutlich auf und bewilligt zusätzliche 100 Millionen Franken.
15 Milliarden Franken für die Schweizer Armee und das Hilfspaket für die Ukraine stossen auf Widerstand
Ein umstrittenes 15-Milliarden-Finanzierungspaket für die Schweizer Armee und den Wiederaufbau der Ukraine stösst auf Widerstand der Mitte-Links-Allianz im Parlament.
Zürcher Bezirksrichterin wegen Befangenheit von Klimafällen ausgeschlossen
Keystone/AP Photo/Amanda Andrade-Rhoades Ein Richter am Bezirksgericht Zürich darf nicht mehr über Klimaaktivisten urteilen.
SNB-Chef Jordan: "Die Unsicherheit ist erhöht"
Präsident Thomas J. Jordan gibt einen Überblick über die proaktiven Massnahmen der Nationalbank zur Inflationsbekämpfung und zur Stabilisierung der Wirtschaft in turbulenten Zeiten.
Schweizer Kantone wehren sich gegen Budgetkürzungen des Bundes im Bildungsbereich
Die Schweizer Kantone wehren sich gegen die vom Bundesrat vorgeschlagenen Mittelkürzungen und plädieren für höhere Investitionen in die Bildung.
Die SNB und Holcim im Visier der Klimaprotestler
Klimaaktivisten verstärken ihre Proteste bei wichtigen Schweizer Veranstaltungen und richten sich gegen die Investitionen der Nationalbank und die Umweltpraktiken von Holcim.
Peter Riebli ist der neue Chef der SVP Baselland
Peter Riebli sichert sich das Präsidium der zerstrittenen SVP Baselland und schlägt damit inmitten von Kontroversen und internen Streitigkeiten ein neues Kapitel auf.
Unbekannte Person wegen Wahlbetrugs im Tessin angeklagt
Arbedo-Castione leitet rechtliche Schritte gegen unbekannte Täter ein, nachdem Wahlmanipulationen das Ergebnis der Kommunalwahlen ungültig gemacht haben.
Schweizer Überwachung im letzten Jahr zurückgegangen: Nachrichtendienst des Bundes
Die Schweizer Strafverfolgungsbehörden stellen einen Rückgang der Überwachungsaktivitäten fest, der in erster Linie auf weniger Durchsuchungen aus der Luft zurückzuführen ist.
Genf stimmt am 9. Juni über Hass-Symbole ab & mehr
Die bevorstehende Abstimmung in Genf über das Verbot von Hass-Symbolen und die Ausweitung der politischen Rechte auf Ausländer könnte bedeutende Verfassungsänderungen mit sich bringen.
Inflation beeinträchtigt weiterhin das Lohnwachstum in der Schweiz
Trotz erheblicher Nominallohnerhöhungen in der Schweiz dämpft die Inflation weiterhin das Reallohnwachstum.
Schweizer Gesetzgebung soll ausländische Übernahmen in Frage stellen und stoppen, wenn sie gewünscht werden
Der Schweizer Gesetzgeber versucht, die nationale Sicherheit und die wirtschaftliche Stabilität durch ein vorgeschlagenes Investitionsprüfungsgesetz zu stärken, das darauf abzielt, ausländische Übernahmen zu prüfen.
Nicoletta Valle, Direktorin des Fedpol, tritt 2025 zurück
Nach fast einem Jahrzehnt an der Spitze kündigt Nicoletta della Valle ihren Rücktritt vom Bundesamt für Polizei per Januar 2025 an.

Verwandte Geschichten

In Kontakt bleiben

Erwähnenswert

the swiss times
Eine Produktion der UltraSwiss AG, 6340 Baar, Schweiz
Copyright © 2024 UltraSwiss AG 2024 Alle Rechte vorbehalten